Statt Mathematik, Deutsch oder Englisch standen in der Woche vom 12.05.-16.05.2025 Umweltthemen auf dem Stundenplan der Klasse 5A der Mittelschule Eichendorf. Nach einer Einführung zur Projektwoche im Überblick und einem Film zum Thema „Nachhaltiger Kleiderschrank“ am Projekttag 1 durch die Klassenlehrerin Frau Etschmann bearbeitet die Klasse selbstständig interessante Aufgaben in einem Geheft. Im NT Unterricht berichtete Frau Stadler der Klasse, wie wichtig Getreide für unserer Ernährung ist. Frau Chr. Stöckl zeigten ihnen zum Abschluss des 1. Tages einen Einblick in die Kräuterpädagogik. Am Tag 2 folgte der Besuch des Bauernhofes der Familie Stadler in Lindach (Gemeinde Arnstorf). Hier erfuhr die Klasse 5a durch die Erlebnisbäuerin Frau Stadler alles über die Energiegewinnung aus Biogas, Rindermast und den Weg vom Korn zum Brot. Außerdem durften die Schülerinnen und Schülern selbst Lebensmittel erzeugen und selbstständig Mehl, für die bevorstehende Backaktion, mahlen. Tag 3 stand unter dem Thema “Umweltschäden durch Plastik und wie kann ich Plastikmüll vermeiden“. Eine Expertin der FreiwilligenAgentur Dingolfing-Landau, Frau Sperka, informierte dazu die Kinder anschaulich über Möglichkeiten, Plastik im Alltag so gut es geht zu vermeiden. Auch kleine praktische Übungen fehlten nicht. So konnten die Kinder aus einer kosmetischen Paste Plastikteilchen rausfiltern. Sie staunten nicht schlecht, als sie diese Plastikteilchen deutlich sichtbar sehen konnten. In einem zweiten Teil durften sie aus Honig, Kaffeesatz und Olivenöl eine plastikfreie Maske herstellen. Nicht wenige waren überrascht, wie einfach dies ging. Am Tag 4 folgte zunächst für die Hälfte der Klasse ein Unterrichtsgang zu einem der örtlichen Einkaufsmärkte. Dort informierten sich die Kinder über regionale und saisonale Produkte. Anschließend erarbeiteten sie mit der Fachlehrerin Frau Walch, wie wichtig im Hinblick auf Klima und Umweltschutz saisonales und regionales Einkaufen ist. Die Schülerinnen und Schüler erhielten interessante Aufgaben dazu, und wurden für einen bewussten Einkauf sensibilisiert. Die andere Hälfte der Klasse stellte mit Fachlehrerin Frau Poppenwimmer zur gleichen Zeit Brot und Semmeln in der Schulküche der Mittelschule für das bevorstehende GESUNDE Frühstück her. Die Klasse durfte auch ihre eigene Butter mit Frau Stadler produzieren. Es wurde geschüttelt was ging! Im GPG Unterricht griff Frau Pöchmann die wichtigen Lerninhalte der Woche wie Müll/Müllvermeidung und Energie/Wie kann ich selbst Energie sparen? in ihrem Unterricht mit auf, um bei den Schülerinnen und Schülern ein Umdenken zu erzeugen.
Den Abschluss der Woche bildetet nun das GESUNDE Frühstück am Tag 5, bei dem die eigens hergestellten Semmeln und Brote mit der Schüttelbutter und dem selbst gequetschtem Müsli verzehrt werden konnten. Jeder beteiligte sich mit etwas Selbstgemachtem. Somit konnte ein reichhaltiges, abwechslungsreiches und gesundes Buffet entstehen. Die Schülerinnen und Schüler waren sichtlich von so vielen Leckereien begeistert!
Insgesamt eine gelungene Projektwoche, die nicht nur Abwechslung in den Unterrichtsalltag brachte, sondern auch jede Menge Wissen und neue Erfahrungen in Sachen Alltagskompetenzen.